"Deutsch Maschhad"
Wir haben am 5. Mai 2022 die Gruppe „Deutsch Maschhad (Deutsch Arena)“ ins Leben gerufen. Unser Ziel ist es, die deutsche Sprache mehrmals in der Woche gemeinsam zu üben und unsere Sprachkenntnisse zu verbessern.
Wir wollen uns über gemeinsame Diskussionen kennenlernen und unsere Meinungen zu sozialen Themen austauschen. Unsere Werte sind ein respektvoller Umgang miteinander, Wertschätzung des Gesprächspartners / der Gesprächspartnerin und natürlich auch Spaß zu haben. Seit unserer Gründung haben wir über 150 Sprachtreffen abgehalten. Diese finden in unterschiedlichen Cafés im Stadtzentrum statt.
Uns ist es wichtig, dass sich jeder eingeladen fühlt, seine Sprachkenntnisse zu erproben – unabhängig davon auf welchem Niveau er / sie sich befindet. Unsere Methode stärkt in jedem Fall das Selbstbewusstsein und nimmt die Angst proaktiv zu sprechen. Es ist uns wichtig und auch bisher gelungen, bei unseren Treffen deutschsprachige Teilnehmer:innen zu begrüßen. Deshalb laden wir auch dich herzlich ein, an unseren Treffen teilzunehmen!
Die Frage-Antwort Sitzungen
Wir veranstalten gelegentlich Frage-Antwort-Sitzungen rund um Themen wie Studentenvisa, Arbeitsvisa, Ausbildungsvisa und Sprachprüfungen. Dadurch können die Teilnehmer wertvolle Informationen zum Auswanderungsprozess erhalten und zusaetzliche Motivation schoepfen. Die Sitzungen werden mit erfahrenen Gaesten aus verschiedenen Branchen und Studienrichtungen organisiert, die Lebens-, Arbeits- und Studienerfahrung in Deutschland haben.
Harry Potter und der Feuerkelch ist ein britisch-US-amerikanischer Fantasyfilm und die Verfilmung des gleichnamigen Bestseller-Romans der englischen Autorin Joanne K. Rowling aus dem Jahr 2005. Er entstand unter der Regie von Mike Newell, welcher damit als der bereits dritte Regisseur der Reihe agierte. Die Weltpremiere fand am 6. November 2005 in London statt. In Deutschland und Österreich startete er am 16. November 2005. Dieser vierte Teil der Harry-Potter-Reihe spielte weltweit über 895,9 Millionen US-Dollar ein und belegt Platz 74 (Stand: 12. August 2024) auf der Liste der weltweit erfolgreichsten Filme und mit über 8 Millionen Zuschauern Platz 44 auf der Liste der erfolgreichsten Filme in Deutschland (Stand: 22. September 2017).
Gladiator erzählt im letzten Akt den Tod des Commodus historisch falsch, inspiriert vom 1964 entstandenen Film Der Untergang des Römischen Reiches. Das Motiv des Schwertkampfes zwischen Commodus und dem Filmhelden Livius von 1964 wird in Gladiator neu interpretiert.
Inception ist ein US-amerikanischer Science-Fiction-Heist-Film aus dem Jahr 2010 und der siebte Spielfilm des britisch-US-amerikanischen Regisseurs Christopher Nolan, der auch das Drehbuch verfasste und als Produzent fungierte. Die Produktionskosten des Films betrugen 160 Millionen US-Dollar und wurden von den beiden ausführenden Filmproduktionsgesellschaften Warner Bros. und Legendary Pictures getragen.
Nolan entwirft darin ein komplexes Modell der Beeinflussung des Bewusstseins durch gemeinsames Träumen. Der Protagonist Dominick Cobb, gespielt von Leonardo DiCaprio, hat sich darauf spezialisiert, während eines Traumes wertvolle Informationen aus dem Unbewussten der Opfer zu stehlen. Nach einem gescheiterten Auftrag erhält Cobb die Aufgabe, eine Inception, das Einpflanzen eines Gedankens in das Unterbewusstsein eines Opfers, durchzuführen. Gelingt der als unmöglich geltende Auftrag, erhält Cobb durch den mächtigen Auftraggeber die Möglichkeit, nach langer Zeit im Exil wieder in die Vereinigten Staaten einzureisen und seine Kinder wiederzusehen.
Der Film, der von Kritikern für die ungewöhnlich komplexe und originelle Handlung gelobt wurde, war mit einem Einspielergebnis von über 825 Millionen US-Dollar auch ein kommerzieller Erfolg. Inception wurde unter anderem mit vier Oscars geehrt, viermal für den Golden Globe Award nominiert und erhielt Preise bei den Broadcast Film Critics Association Awards und den British Academy Film Awards.
1954 soll der U.S. Marshall Teddy Daniels das Verschwinden eines Patienten aus dem Bostoner Shutter Island Ashecliffe Hospital aufklären. Er hat sich aus persönlichen Gründen um diesen Auftrag bemüht, aber schon bald muss er sich fragen, ob er nicht durch die Ärzte manipuliert wurde, deren Methoden von unethisch über illegal bis skrupellos gehen. Teddys scharfsinnige Ermittlungsmethoden führen rasch zu einer vielversprechenden Spur, aber das Hospital verweigert ihm Zugriff auf Informationen, die den Fall erhellen könnten. Als ein Hurrikan die Verbindung zum Festland unterbricht, „entkommen“ weitere gefährliche Kriminelle in dem Chaos und die verwirrenden Hinweise mehren sich, so dass Teddy an allem zu zweifeln beginnt – seinem Gedächtnis, seinem Partner und sogar seinem eigenen Verstand.
The Zone of Interest (englisch „Das Interessengebiet“) ist ein Spielfilm von Jonathan Glazer aus dem Jahr 2023. Bei dem Historienfilm handelt es sich um eine freie Adaption des gleichnamigen Romans des britischen Schriftstellers Martin Amis. Im Mittelpunkt der Handlung steht die Familie von Rudolf Höß, von Mai 1940 bis November 1943 Kommandant des Konzentrationslagers Auschwitz. Die Hauptrollen übernahmen Christian Friedel und Sandra Hüller.
Die internationale Koproduktion zwischen dem Vereinigten Königreich, Polen und den USA wurde im Mai 2023 beim Internationalen Filmfestival von Cannes uraufgeführt, wo der Film großes Lob seitens der Filmkritik erfuhr. Bei der Oscarverleihung 2024 erhielt das Werk die Preise für den besten internationalen Film und den besten Ton. Der Kinostart im deutschsprachigen Raum war am 29. Februar 2024.
The Dark Knight (dt. Der dunkle Ritter) ist ein US-amerikanisch-britisches Action-Drama des Regisseurs Christopher Nolan aus dem Jahr 2008. Es handelt sich um eine Comicverfilmung, die auf dem von Bob Kane und Bill Finger erschaffenen Batman-Mythos basiert.
Funny Games ist ein österreichischer Thriller von Michael Haneke aus dem Jahr 1997 mit Ulrich Mühe und Susanne Lothar in den Hauptrollen.
Die Urlaubsidylle einer dreiköpfigen Familie wird durch das Erscheinen zweier junger Männer jäh zerstört.
Die Genrezuordnungen und Überschriften schwanken mit Lesart und Haltung der Rezensenten. So wird Funny Games einerseits als Medienreflexion, als Skandalfilm oder Versuchsanordnung, andererseits als Horrorfilm, aber auch als (Psycho-)Thriller bezeichnet.
Der Film wurde von Jugendschützern als „sozialethisch desorientierend“ bezeichnet.
Der Untergang ist ein deutschsprachiger Geschichtsfilm von Oliver Hirschbiegel aus dem Jahr 2004. Der Film thematisiert vor allem die Geschehnisse im Berliner Führerbunker während der Schlacht um Berlin in den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs in Europa und erhielt 2005 eine Oscar-Nominierung in der Kategorie Bester fremdsprachiger Film. Bruno Ganz verkörpert Adolf Hitler, Alexandra Maria Lara dessen Sekretärin Traudl Junge, Corinna Harfouch und Ulrich Matthes Magda und Joseph Goebbels.